Ein gefördertes Projekt ist zu beenden, wenn klar wird, dass nicht das gesamte Forschungsziel erreicht werden kann


Die Richtungsentscheidung, das multifunktionale HySnowGroomer Pistenfahrzeugkonzept mit einem Wasserstoff-Hubkolbenmotor- anstatt mit dem geförderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Konzept weiter zu entwickeln, wurde vom HySnowGroomer Konsortium am Green Energy Center Europe in Innsbruck dem Fördergeber KLIEN/FFG und den Vertretern der österreichischen Seilbahnwirtschaft präsentiert:

Forschung ist für mich ergebnisoffen. Das bedeutet, auch ein gefördertes Projekt gegebenenfalls zu beenden, wenn absehbar ist, dass nicht das gesamte Forschungsziel erreicht werden kann. Im gegenständlichen Fall bestand und besteht die Aufgabe unter anderem darin, dass die richtigen Wasserstoff-Pistenfahrzeuge zur richtigen Zeit mit der richtigen Qualität zu dafür minimalen Kosten – sprich für den Kunden leistbar – an den richtigen Ort gebracht werden.
Diese Bedingungen konnte das geförderte Wasserstoff-Antriebskonzept mit Brennstoffzelle zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht erfüllen und musste daher dem nicht förderfähigen Wasserstoff-Hubkolbenmotor-Antriebskonzept weichen. Das Brennstoffzellen-Konzept wird im Sinne des Null-Emissionsziels dann wieder aufgegriffen, wenn Brennstoffzellen-Systeme verfügbar sind, die die Anforderungen von schweren Pistenfahrzeugen im steilen Gelände erfüllen.
Der Wasserstoff-Tankstellen-Container den wir im Rahmend es HySnowGroomer Projektes entwickelt haben,  ist jedenfalls ein mittlerweile bereits fertiges und markttaugliches Ergebnis. Dieser ist auch ein Schlüsselprodukt für den von uns betriebenen Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft, sagt Ernst Fleischhacker, Konsortialführer, Geschäftsführer der FEN Sustain Systems GmbH und Gründer des Green Energy Center Europe, in dem im Forschungszentrum HyWest der Bau der Brücke in eine grüne Wasserstoffwirtschaft vorangetrieben wird.

Fotos: FEN Systems